Maaike S. Kohler

COACHING & PSYCHOLOGISCHE BERATUNG

Die Kunst der Stressresilienz: 

Im Spannungsfeld von Arbeit, Familie und Selbstrealisation

1. Oktober 2023

Der Sommer ist vorbei, die Schulglocken läuten und der Alltag hat uns wieder. In dieser Übergangsphase, in der Beruf, familiäre Verpflichtungen und persönliche Ziele miteinander jongliert werden müssen, ist es mehr als verständlich, sich manchmal überfordert zu fühlen. Dieser Artikel soll ein hilfreicher Begleiter sein, um auch in stressigen Zeiten ein Gleichgewicht zu finden.


Zeit als begrenzte Ressource: Priorisierung und Selektion

In unserer schnelllebigen Gesellschaft scheint Zeit immer knapper zu werden. Daher ist es von Bedeutung, Prioritäten zu setzen. Es geht darum, herauszufinden, welche Aktivitäten wirklich wesentlich sind – sowohl für das Wohl der Familie als auch für die eigene Lebensqualität. Einen Moment innezuhalten und zu reflektieren, kann schon ein erster Schritt sein, um eine Atempause für sich selbst zu schaffen.


Selbstfürsorge als aktive Handlungsstrategie
Oft vernachlässigen wir uns selbst, um für andere da zu sein. Aber Selbstfürsorge ist kein Luxus; sie ist essenziell. Sie bedeutet, bewusst Pausen einzulegen, in denen wir uns physisch und emotional regenerieren können. Nur so können wir die Resilienz aufbauen, die uns hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern.





Die subtile Kunst, im Familiengefüge zu delegieren und loszulassen
Ein intaktes Familienleben ist wie ein sicherer Hafen. Jeder hat darin eine Rolle und kann einen Beitrag leisten. Die Delegation von Aufgaben ist nicht nur ein organisatorisches Tool, sondern auch eine Chance, die Autonomie der Kinder zu fördern und gleichzeitig Raum für eigene Bedürfnisse zu schaffen.


Reflexion und metakognitive Fähigkeiten
Die Fähigkeit, sich selbst und die eigenen Reaktionen zu beobachten, stellt ein wirksames Instrument dar. Diese Form der Selbstbeobachtung ermöglicht uns nich nur, unser Verhalten und unsere emotionalen Reaktionen besser zu verstehen, sondern auch, diese Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Durch gezielte Reflexion wird es möglich, tiefer in die eigenen Denk- und Verhaltensmuster einzudringen. Das gibt uns die Gelegenheit, stressauslösende Auslöser zu erkennen und zu hinterfragen. Sind unsere Reaktionen auf bestimmte Situationen angemessen? Können wir eine andere Perspektive einnehmen, die weniger emotional aufgeladen ist? Diese Form der metakognitiven Prüfung ermöglicht es uns, gesunde Coping-Strategien zu entwickeln. So können wir nicht nur den Herausforderungen des Alltags besser begegnen, sondern auch unsere allgemeine Lebensqualität verbessern.


Die Wirkung professioneller Beratung

Es ist völlig in Ordnung, Hilfe zu suchen, wenn man feststeckt oder sich überwältigt fühlt. Eine professionelle Beratung kann uns helfen, die Herausforderungen aus einem neuen Blickwinkel zu sehen und bietet konkrete Ansätze, die weit über das übliche „Stressmanagement“ hinausgehen. Allein der Raum, den eine solche Beratung bietet, kann bereits entlastend wirken und uns ermöglichen, uns auf eine tiefergehende Art und Weise mit uns selbst auseinanderzusetzen.

Innehalten und Ausblick
Im stressigen Alltag, in dem wir ständig zwischen verschiedenen Rollen und Verpflichtungen hin und her wechseln, ist es wichtig, sich selbst nicht zu vergessen. Die hier vorgestellten Strategien und Ansätze sollen Ihnen nicht nur dabei helfen, besser mit Stress umzugehen, sondern auch, Ihr Leben insgesamt erfüllter und ausgeglichener zu gestalten. 

In Anlehnung an die in diesem Artikel vorgestellten Strategien möchte ich Ihnen noch eine kurze Achtsamkeitsübung anbieten. Sie ist leicht in den Alltag integrierbar und schenkt Ihnen Momente der Ruhe und Besinnung. 

Danke fürs Lesen, ich wünsche Ihnen viel Freude beim Ausprobieren der Achtsamkeitsübung und einen harmonischen Familienalltag.
Maaike



Achtsamkeitsübung: Der Drei-Minuten-Atemraum
Ziel der Übung:
Diese Übung dient dazu, einen Moment der Stille und Reflexion in den oft hektischen Alltag zu integrieren. Sie hilft dabei, Stress zu reduzieren und einen klaren Kopf zu bekommen.


Anleitung:
Bewusstwerden (1 Minute): Schließen Sie die Augen und nehmen Sie Ihre aktuelle Situation wahr. Wie fühlen Sie sich gerade? Was beschäftigt Ihren Geist? Versuchen Sie, diese Empfindungen ohne Urteil zu beobachten.


Fokus auf den Atem (1 Minute): Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit nun auf den Atem. Spüren Sie, wie die Luft durch Ihre Nase einströmt und wie Ihr Bauch sich bei jedem Atemzug hebt und senkt. Versuchen Sie, alle anderen Gedanken loszulassen und sich nur auf den Atem zu konzentrieren.


Ausdehnung der Aufmerksamkeit (1 Minute): Weiten Sie Ihre Aufmerksamkeit wieder aus und werden Sie sich Ihrer gesamten körperlichen Empfindungen bewusst. Spüren Sie, wie Ihre Füße den Boden berühren oder wie Ihre Hände sich anfühlen. Nehmen Sie sich einen Moment, um diese Empfindungen wahrzunehmen.


Abschluss:
Öffnen Sie die Augen und nehmen Sie sich einen Moment, um die Erfahrung zu reflektieren. Wie fühlen Sie sich jetzt? Diese Übung kann als kleines „Reset“ im Alltag dienen und dabei helfen, bewusster und fokussierter zu werden.

E-Mail
Anruf
Karte